您的位置: 首页>>产品中心>>音箱

Jern 14 ES

Jern 14 ES + REL T5/i

 

18.12.2018 // MATTHIAS JUNG

Sind die dänischen Designskulpturen Jern 14 ES nun Einrichtungsgegenstand, Kunst oder High-End? Vielleicht ja alles zusammen. Aber welche Rolle spielt der schwarze Kasten dabei?

Die Dänen sind nach diversen Erhebungen das zufriedenste Volk der Welt und mögen es gemütlich oder „hyggelig“, wie der Däne es nennt. Wobei den eher ernst-besorgten Deutschen diese tiefe Zufriedenheit, die dem Begriff innewohnt, kaum zu erklären ist. Da die Dänen sich außerdem gern mit schönen Dingen umgeben, haben sie einen Hang zu klassischem und modernem Design, das sich bis in simple Alltagsgegenstände fortsetzt. Stühle von Arne Jacobsen oder Lampen von Louis Poulsen sind bis heute Ikonen modernen Designs. Und da man sich auch mit seinen Hifi-Geräten wohlfühlen soll und sich diese möglichst nahtlos in die stilvolle Umgebung einfügen sollen, könnte man die zum Test angelandeten Jern 14 ES durchaus neben den bereits angesprochenen Designstücken platzieren oder auch in leuchtend rot in eine Einrichtung von Verner Panton stellen.

Gemessen daran, dass es in Dänemark gerade mal 5,8 Millionen Einwohner gibt, ist die Fülle an Hifi-Firmen bemerkenswert. Dabei ist es nicht nur das Design, sondern oft auch ausgefallene technische Besonderheiten, die hervorstechen. Jern ist mir auf den Norddeutschen Hifitagen 2017 das erste Mal aufgefallen. Allerdings habe ich sie da nur so nebenbei registriert, Messen sind für Redakteure von Hifistatement in erster Linie Arbeit, und das bedeutet fotografieren und aufschreiben. Allerdings hat mir schon damals der Entwickler ein kleines rundes Gehäuse in die Hand gedrückt und sich richtig gefreut, als ich das Ding fast habe fallen lassen. Die schmucken Lautsprecher, die meine Kinder zu Hause spontan an Barbapapa erinnert haben, sind in einem Stück aus Gusseisen gegossen und erschütternd schwer für die Größe. Bei dem Experiment konnte ich auch noch einen Blick und zwangsweise Griff auf die wabenförmige Innenstruktur erheischen, dann musste ich aber schon weiter. Eine genauere spätere Betrachtung bringt dann zutage, dass hinter der Konstruktion diverse sinnvolle Ansätze stecken.
 

Das Runde muss neben das Eckige. Die explizite Form der Jern wird durch den REL-Subwoofer ein wenig konterkariert. In der Praxis ist dieser allerdings unauff?lliger platziert
Das Runde muss neben das Eckige. Die explizite Form der Jern wird durch den REL-Subwoofer ein wenig konterkariert. In der Praxis ist dieser allerdings unauffälliger platziert

 

Gusseisen hat eine wesentlich höhere innere Dämpfung als zum Beispiel Aluminium. Der Guss in einem Stück verleiht darüber hinaus extreme Stabilität, besonders bei dieser Größe. Davon abgesehen, dass die runde Form jeder stehenden Welle effektiv den Garaus macht, wird durch die angesprochene Innenstruktur, die wohl nicht zufällig an die Flächen in Messräumen erinnert, jede Reflexion innerhalb des Lautsprechers noch einmal ins unzählige Vielfache gestreut. Viel effektiver kann man ein Gehäuse kaum gestalten. Durch die nötige Entgratung per Hand ist jeder Jern-Lautsprecher ein Einzelstück, weil zwangsweise keiner dem anderen ganz gleicht.
 

Hinter Jern – was übersetzt ganz unprosaisch „Eisen“ bedeutet – steht Ole Lund Christensen, der mit dem lustigen Gewichtstest. Seine Vita würde hier den Rahmen sprengen, es sei aber so viel erwähnt, dass er neben diversen bemerkenswerten Projekten um Beschallung und High-End der Gründer von GamuT ist und für Amphion 18 Lautsprecher entwickelt hat: Unter Anderem zeichnet er für die Entwicklung der hervorragenden Amphion ION+ verantwortlich.

 

Der Scan-Speak-Tiefmittelt?ner mit Fiberglasmembran ist für den Betrieb mit flachen Filtern optimiert. Die Einlassungen im Geh?use werden per Hand nachbearbeitet, was jeden Lautsprecher einzigartig macht
Der Scan-Speak-Tiefmitteltöner mit Fiberglasmembran ist für den Betrieb mit flachen Filtern optimiert. Die Einlassungen im Gehäuse werden per Hand nachbearbeitet, was jeden Lautsprecher einzigartig macht

Trotz der Gehäusekonstruktion konnte nicht ganz auf Dämmmaterial verzichtet werden. Allerdings besteht dieses aus so wenig Schafwolle, das dies selbst in einer Bassreflexkonstruktion schon wenig wäre. Für einen geschlossenen Lautsprecher ist es an sich gar nichts. Wobei wir bei einer anderen Besonderheit wären: Der 13-Zentimeter-Tiefmitteltöner mit Fiberglassmembran und belüfteter Schwingspule von Scan-Speak arbeitet auf ein Volumen von nur 3,2 Litern ohne bassverstärkende Ventilierung wie eine Bassreflexöffnung oder einen Transmissionline-Kanal, wobei letzterer in dem Gehäuse nun wirklich nicht mehr untergebracht werden könnte. Im Hochtonbereich werkelt eine Gewebekalotte von 20 Millimetern Durchmesser mit großem Hub, ebenfalls von Scan-Speak. Diese sitzt in einem sternförmig ausgestanzten Ring aus Schafwolle, mit der die Frontplatte beklebt ist. Dies soll die Abstrahlung optimieren und Interferenzen unterdrücken. Da der Hochtöner nach hinten versetzt arbeitet, soll die Wiedergabe phasenlinear erfolgen, wozu auch die Anordnung beider Antriebe der Chassis auf einer Ebene beitragen soll. Getrennt wird über eine flache Weiche mit sechs Dezibel pro Oktave Flankensteilheit, die aus hochwertigen Bauteilen besteht. Diese Filter versprechen ein sauberes Impulsverhalten und eine gute Transientenwiedergabe, allerdings müssen die Chassis in der Regel durch die große Überlappung weite Frequenzbereiche beackern, was zu höherer Belastung führen kann. Da es sich in diesem Fall um kleine Vertreter ihrer Gattung handelt, ist an sich mit wenig Einschränkungen zu rechnen.

Der Scan-Speak-Hocht?ner hat einen kleinen Hornvorsatz, die Montageplatte ist mit Schafwolle beklebt. Die sternf?rmigen Zacken sollen das Abstrahlverhalten optimieren
Der Scan-Speak-Hochtöner hat einen kleinen Hornvorsatz, die Montageplatte ist mit Schafwolle beklebt. Die sternförmigen Zacken sollen das Abstrahlverhalten optimieren

 

Geschlossene Gehäuse bei Kleinlautsprechern sind selten. Dabei hat das Prinzip an sich Vorteile. Es gibt keine Mitteltonanteile, die durch eine Reflexöffnung störend in den Raum gelangen könnten, die Aufstellung ist unproblematischer, da nur eine Tieftonabstrahlung mit dem Raum interagiert, und es ergibt sich in diesem Fall ein relativ steiler Abfall hin zu tiefen Frequenzen von zwölf Dezibel pro Oktave. Mit Vorteilen wie sauberer Sprungantwort und Gruppenlaufzeit wollen wir gar nicht erst anfangen. Das wissen natürlich andere Entwickler auch, verzichten aber darauf, da das Prinzip, gerade bei kleinen Gehäusen, an sich keinen Tiefbass mehr produziert. Auch die Jern können die Physik nicht ändern, und so ist bei 90 Hertz Schluss nach unten. In einem angemessenen Bassreflexgehäuse könnte man den Scan-Speak durchaus halbwegs linear zu 60 Hertz überreden, aber eben nicht so sauber. Den fehlenden Tiefbass nimmt Ole Lund Christensen gern in Kauf und sieht die Jern 14 ES von vornherein für den Betrieb mit einem Subwoofer vor, den man im Set gleich mit erwerben kann.
 

Alle Jern Lautsprecher der Serie 14 haben die selben Abmessungen und Gewicht. Die ES für 2900 Euro pro Paar sind die meistverkauften Lautsprecher der Marke in Deutschland. Es gibt noch die 14 EH, die über eine hochwertigere Innenverkabelung und einen anderen Hochtöner verfügen, dann aber gleich mit 4000 Euro pro Paar zu Buche schlagen. Die dazugehörigen Subwoofer sind immer die gleichen.

In diesem Fall landet auch ein kleiner hochglanzschwarzer Kasten bei mir an. Es handelt sich dabei um den aktiven Subwoofer REL T/5i, der den Bassbereich der Jern 14 ES nach unten erweitern und sie damit zu einem vollwertigen Drei-Wege-System ausbauen soll. Je nach Raumgröße wird der Einsatz von einem oder zwei Woofern empfohlen. Für meinen 19 Quadratmeter großen Hörraum sei einer ausreichend. Der schmucke Quader auf viereckigen Metallfüßen beheimatet einen 20-Zentimeter-Metall-Tieftöner mit breiter Sicke und hoher Auslenkung, der von einem 125-Watt-Verstärker im Class A/B getrieben die tiefen Töne gen Boden bläst – man nennt das auch downfire. Das Gehäuse ist geschlossen, und die untere Grenzfrequenz liegt bei für Subwoofer sehr moderaten 32 Hertz. Der Tieftonquader ist auch in erster Linie für Musik gedacht, wo Präzision wichtiger ist als das letzte Quäntchen Tiefton. Anschlüsse gibt es für ein Mono-Hochpegelsignal vom Mehrkanalreceiver, der dann die Einsatzfrequenz und Entzerrung vornimmt, und für den Betrieb an einem Vorverstärker (oder Vollverstärker mit entsprechendem Ausgang) sowie eine Speakon-Buchse, die das Signal direkt aus den Lautsprecherausgängen von Verstärker oder Endstufe abgreift.
 

Das Anschlussfeld des REL T5/i bietet diverse Anschluss- und Regelm?glichkeiten. Der Speakon-Eingang für die Lautsprecher ist eine Anleihe aus dem Profibereich
Das Anschlussfeld des REL T5/i bietet diverse Anschluss- und Regelmöglichkeiten. Der Speakon-Eingang für die Lautsprecher ist eine Anleihe aus dem Profibereich

Dafür liegt ein zehn Meter langes Kabel mit Speakon-Stecker auf der einen und drei losen Kabelenden auf der anderen Seite bei. Die Enden werden einfach an Plus- und Minuspol des einen Kanals zusätzlich zu den Lautsprechern mit angeklemmt, beim anderen Kanal reicht ein Kabel an den Pluspol. Über Drehregler lassen sich Pegel und Einsatzfrequenz des Subwoofers justieren, zur Phasenumkehr gibt es einen Kippschalter. Auf eine Weiche, die ein gefiltertes Hochpasssignal an einen auftrennbaren Voll- oder Endverstärker ausgibt, wurde verzichtet.

Damit der Subwoofer in allen Räumen die gleichen Arbeitsbedingungen vorfindet, bietet Jern eine gusseiserne Unterstellplatte an, die sich als sehr empfehlenswert herausgestellt hat, aufgrund ihres Gewichts beim Platzieren des Tieftonlautsprechers im Raum aber anfänglich nicht nur Freude macht.

Die Aufstellung der Jern ist auch nicht ganz ohne. Der Hersteller liefert Untersetzringe aus Gummi mit, die auf normale Lautsprecherständer gelegt werden können. Die Dinger erinnern mich an diese bunten Ringe, die man früher im Garten über Stocke werfen sollte. Vielleicht hat ja der eine oder andere noch welche im Keller die passen, farblich bestimmt ganz lustig. Die Jern werden in die Mulde gestellt, was an sich ganz praktisch ist, da die Lautsprecher so gut vom Untergrund entkoppelt werden und auch nach Gusto geneigt werden können. Dies war auf meinen Ständern mit 70 Zentimetern auch nötig, da das Abstrahlzentrum der 14 ES auf Höhe des Tiefmitteltöners liegt und man sie so leicht nach hinten kippen konnte respektive musste. Es dauert allerdings ein wenig, bis man das auf beiden Seiten gleich hinkriegt und sie dabei auch gerade bleiben. Jedes Mal, wenn man die Lautsprecher etwas zurechtrückt, fällt einem unweigerlich die superbe Verarbeitungsqualität und sprichwörtliche Solidität der Konstruktion auf. Es macht auch einfach Spaß, die Gehäuse in die Hand zu nehmen. Die soliden WBT-Lautsprecher-Terminals unterstreichen diesen Eindruck noch einmal extra.
 

Die gusseiserne D?mpferplatte wiegt 23 Kilogramm und macht das Aufstellen im Raum etwas mühsam. Dafür sorgt sie auf jedem Untergrund für gleiche Arbeitsbedingungen
Die gusseiserne Dämpferplatte wiegt 23 Kilogramm und macht das Aufstellen im Raum etwas mühsam. Dafür sorgt sie auf jedem Untergrund für gleiche Arbeitsbedingungen


Das Einpegeln des Subwoofers an die Jern 14 ES hatte ich mir insgesamt problematischer vorgestellt. Die Jern selbst sind völlig unkritisch. So lange man sie nicht verkehrtherum stellt, ist fast alles gut. Trotzdem lohnt es sich natürlich, etwas zu experimentieren, aber weder Nähe zur Rück- oder Seitenwand nehmen sie wirklich übel. Lediglich die Basisbreite sollte zweieinhalb Meter nicht weit überschreiten, sonst zerfällt das Klangbild. Auch wenn die Positionierung des REL T5/i insgesamt auch nicht schwer war, macht es die Platte aus Gusseisen mit ihren immerhin 23 Kilogramm auf weichen Gummifüßen nicht zum Kinderspiel, den Subwoofer mal so eben durchs Zimmer zu schieben. Der REL neigt prinzipiell aufgrund der geschlossenen Bauart zu präzisem Bass, die Anregung ist geringer, als wenn noch ein zweiter Kanal Tieftonenergie in den Raum werfen würde. Auch die Dröhnneigung ist geringer. Und hat man dann den richtigen Punkt gefunden, wo der Bass strukturiert, sauber und trotzdem kräftig klingt, kann es endlich losgehen mit der Anpassung. Da sich die Jern wie erwähnt relativ steilflankig selbst nach unten aus dem Verkehr ziehen, ist der richtige Übergang – bei dem der Subwoofer akustisch verschwindet - nach einer Stunde intensiven Hörens und Probierens gefunden. Innerhalb der nächsten Tage waren dann nur noch leichte Nachjustierungen nötig.

Lohn der Mühe ist ein komplettes Klangbild, das man beim besten Willen auf den ersten Blick nicht mit den kleinen Lautsprechern in Verbindung bringen kann. Und auch wenn man den Subwoofer sieht, traut man ihm derartiges eigentlich nicht zu – so groß ist er ja nun auch nicht. Im Grunde hat man jetzt ein Fullrange-Drei-Wege-System mit dem Vorteil, dass die eine Bassquelle viel besser an den Raum anzupassen ist als zwei. Aber wie klingt das Ganze denn jetzt?

 

Die Lautsprecher werden in die beigelegten Gummiringe gestellt, so dass einerseits entkoppelt wird und die Jern ausgerichtet werden k?nnen. Das Lautsprecherterminal kommt von WBT
Die Lautsprecher werden in die beigelegten Gummiringe gestellt, so dass einerseits entkoppelt wird und die Jern ausgerichtet werden können. Das Lautsprecherterminal kommt von WBT

Am Anfang spielt man ein basslastiges Stück nach dem nächsten. Es ist schon beeindruckend, was ein einziges aktiv geregeltes 20 Zentimeter Basschassis veranstaltet. Sehr tief mit vollem Pegel, sauber, konturiert und dabei aufreizend informativ und souverän. Die bisher beste Bassperformance, die ich im Zimmer hatte. Ich sollte vielleicht mal über einen Subwoofer nachdenken. Natürlich haben daran auch die Jern 14 ES ihren Anteil. Der REL ergänzt ja nur die schlackenlose und präzise Basswiedergabe der Lautsprecher nach unten. Im Rahmen der Basserprobung kam natürlich wieder Nik Bärtsch in den CD-Player. „Modul 42“ und im Anschluss „Modul 41C17“ von der Holon. Während ich auf die wirklich fiesen Bassimpulse warte, mache ich mit einigen anderen Eigenschaften der Jern Bekanntschaft. Es öffnet sich ­– beziehungsweise ist von Anfang an da – eine Bühne. Das ist kein millimetergenaues analytisches Umreißen irgendwelcher Instrumente oder Personen in einer imaginäre Ebene, sondern ein plastisches Ins-Zimmer-Stellen eines musikalischen Ereignisses.

Das ist nicht live, aber so, wie der Produzent – in diesem Fall Manfred Eicher von ECM – sich das wohl gedacht hat. Äußerst klar und in seiner Position räumlich absolut nachvollziehbar mit glaubhafter Größe. Dazu trägt auch bei, dass es keinerlei Verdeckungseffekte gibt, wenn Saxophon und Klavier tief übereinander spielen. Wobei es diese Art von Klarheit gibt, die sich aus einer regelrecht aufpolierten gläsernen Durchhörbarkeit ergibt – mit viel Glanz und aufgesetztem Licht. Nichts davon bei Jern und REL. Die Kombination reproduziert sehr natürlich und dreidimensional. Die Produktion entscheidet dabei über epische Weiten oder realistische Raumdarstellung. Kommt es dann zu diesen absurd machtvollen Bassdrum-Attacken, bleibt alles, auch bei hohen Lautstärken, am angestammten Platz. Die Grobdynamik in diesem Fall ist bemerkenswert – besonders dann, wann man mal wieder einen Blick auf die beteiligten Geräte wirft.
 

Die Abdeckungen halten magnetisch und sind akustisch weitgehend unauff?llig. Ich finde die Jern so fast noch hübscher als ohne
Die Abdeckungen halten magnetisch und sind akustisch weitgehend unauffällig. Ich finde die Jern so fast noch hübscher als ohne


Anderes Beispiel: Mark Griffin alias MC 900 Ft. Jesus besingt in „New Year's Eve“ auf dem Album On Step Ahead Of The Spider einen US-Amerikaner, der – mutmaßlich allein und sozial deklassiert – vor dem Fernseher auf den Jahreswechsel wartet. Dies mit etwas Percussion und einem Schlagzeug im Hintergrund. Davon abgesehen, dass die Musik witzig und seit mindestens 25 Jahren in meinem Besitz ist, ist die Aufnahme ausgezeichnet. Eigentlich echtes High-End, darf man nur nicht schreiben. Die Jern machen ein Fest aus dem frustrierten und schimpfenden Bill, der sich über die Feiernden lustig macht, nach der Nationalgarde ruft und dann doch vor Mitternacht frustriert einschläft. Es ist, als wenn man bei der Aufnahme dabei ist. Klare räumliche Abgrenzung mit Umgebungsluft, sehr viel Feindynamik bei Schlagzeug und Percussion, ein glänzend aufgelegter Sänger oder Sprecher vor dem Ganzen. Auffällig die Fähigkeit der Lautsprecher dabei, kurze Schläge auf Becken nicht aufzuweichen. Von Gewebekalotten war ich bisher an sich gewohnt, dass sie entweder ein wenig milder spielen oder im oberen Mitteltonbereich mehr Pegel haben, um dann im wirklichen Hochtonbereich leiser zu spielen. Irgendwie schaffen es die Scan-Speak, auch ordentlich Pegel im Hochton zu machen, ohne den Weichzeichner zu bemühen. Wer hier jetzt eine Penetranz oder Überbetonung vermutet, liegt allerdings komplett daneben.

Durch die Lockerheit der Darbietung, die Sauberkeit insgesamt und die Reserven des REL ist man manchmal versucht, richtig laut zu hören, was auch funktioniert. Es gibt aber auch eine Grenze, wo die Jern in die Kompression kommen. Man ist hier zwar schon bei ordentlichen Pegeln, aber darüber werden die Lautsprecher doch anstrengend,und alles kippt ins Lästige. Wir reden hier aber von in der Regel sozial unverträglichen Lautstärken, die einem ob der Sauberkeit gar nicht so richtig auffallen, bis jemand mit zugehaltenen Ohren durchs Zimmer geht.

Das Metallchassis des REL sieht man zum Glück nicht, es macht aber einen ausgezeichneten Job
Das Metallchassis des REL sieht man zum Glück nicht, es macht aber einen ausgezeichneten Job

 

Stimmen sind einfach nur Stimmen. Marjana Lipovsek singt die „Alt-Rhapsodie“ von Brahms unter Abbado mit den Berlinern stabil und klar vor Orchester und Chor mit etwas Luft um sich herum. Es gibt Lautsprecher, die hauen einem die Phrasierung um die Ohren, andere bringen besonders viel Volumen und Artikulation. Die Jern lassen die Sängerin einfach in Ruhe mit Kraft und viel Ausdruck singen, unabhängig vom Hintergrundpegel. Dies sogar bei vollem Orchester- und Choreinsatz des hervorragenden Ernst-Senff-Chors. Abgesehen von den fein- und grobdynamischen Fähigkeiten kommt hier auch die wunderbare Auflösung zum Tragen. Nichts verschmiert oder driftet auf der Bühne, Chor, Solostimme und Orchester sind ausgezeichnet zu verfolgen, ohne zerlegt zu werden. Dies ist preisklassenunabhängig absolut beeindruckend. Ich bleibe bei Brahms und kann auch bei der „Symphonie Nr. 1“ unter Günther Wand mit den Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks Hamburg die gemachten Eindrücke nachvollziehen. Manchmal ist mir die Abbildung dabei ein wenig zu klein, und den Pauken fehlt der allerletzte Druck. Dies ist wohl der Preis, wenn man ein ganzes Orchester auf einer Breite von zwei Meter fünfzig neutral ins Zimmer transportieren möchte. Bei kleineren Besetzungen, unabhängig von der Stilrichtung, ist mir derartiges nicht aufgefallen.
 

Eine letzte Bemerkung zur angesprochenen Klarheit. Während des Tests hatte ich nur einen alten Plattenspieler mit Mittelklassesystem und billiger Nachbaunadel zur Verfügung. Dieser kann weder dynamisch noch in der Abtastsicherheit auch nur im entferntesten mit der digitalen Konkurrenz mithalten. Die Jern/REL-Kombi holte aus dem an sich minderwertigen Material so viel Information heraus, dass man auch damit noch genussvoll Musik hören konnte. Bei schlechten Produktionen hilft das allerdings auch nicht, die decken die Jern 14 ES mit Leichtigkeit auf.

STATEMENT

Die Kombination aus Jern 14 ES und REL T5/i ist so dicht am perfekten Lautsprecher, wie sie es für diesen Preis nicht sein dürfte. Sie machen nichts falsch und setzen bei Bühnenabbildung, Plastizität, Neutralität und Klarheit weit über ihre Preisklasse Maßstäbe. Die schon ausgezeichnete Bassqualität lässt sich modular durch den Einsatz eines zweiten Subwoofers noch steigern, wenn man will. Dass das Ensemble dabei auch noch richtig gut aussieht und unproblematisch zu platzieren ist, nimmt man gern am Rand so mit.
GEHÖRT MIT
PC Acer Espire, I3 CPU 1.70 GHz, 8 GB RAM
Interface Audioquest Jitterbug
Software Foobar2000
CD-Laufwerk Technics SL-P471A
Wandler Audioquest Beetle
Verstärker Creek 5350 SE, NAD 302
Lautsprecher Spendor A5
Kabel TaraLabs, Vovox, Sommer, Funk-Tonstudiotechnik, Audioquest

HERSTELLERANGABEN
Jern 14 ES
Übertragungsbereich 90Hz bis 20Khz / -6 dB
Abmessungen (BxHxT) 210 x 300 x 190 Millimeter
Gewicht 12,54 kg
Preis 2900,00 Euro / Paar
HERSTELLERANGABEN
REL T5/i
Untere Grenzfrequenz 32 Hz / -6 dB
Ausgangsleistung 125 Watt (RMS)
Abmessungen (BxHxT) 267 x 317 x 322 Millimeter
Gewicht 12 Kilogramm
Preis 750,00 Euro
HERSTELLERANGABEN
JERN Gusseisen Basis
Gewicht 13 Kilogramm
Preis 400,00 Euro

扫描二维码分享到微信

在线咨询
联系电话

010-65663315